Transformationsprozesse zu begleiten ist für uns eine soziale Kunst. Wir haben deshalb als Archetyp den Künstler gewählt, der Pate für unsere Beratungsprinzipien steht. Der Archetyp des Künstlers stellt ein abstraktes Gemälde dar, welches sich durch die Verbindung der einzelnen Beratungsprinzipien zu unserem Bild der syntaktisch-hypnosystemischen Entwicklungsberatung ergibt.

Archetyp.jpg

Die einzelnen Beratungsprinzipien finden sich in den Schichten der “Landkarten der Transformation” wieder. Die vier Prinzipien der Basisschicht beschreiben das Fundament, die Werte und Haltungen, die allen Modellen und der Verwendung der Landkarten zugrunde liegen.

Quelle Abbildung: Andersch J. u. O. Martin (2023): Landkarten der Transformation. Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung. Heidelberg (Carl-Auer)

Ganzheitlich_gelb_1500x1500.jpg
 

ganzheitlich

Wir betrachten selbst-bewusste Systeme wie Teams, Organisationen und gesellschaftliche Systeme auf der Basis eines dreigliedrigen Menschenbildes als lebendige Organismen mit einer physischen, einer seelischen und einer geistigen Dimension.

Diese Dimensionen stehen zueinander in Wechselwirkung und sprechen unterschiedliche Bedürfnisse an, die wir bei Entwicklungsprozessen berücksichtigen.


Evolutionaer_blau_1500x1500.jpg
 

evolutionär

Entwicklung von selbst-bewussten Systemen hat eine Richtung und vollzieht sich in Phasen bzw. Stufen, wobei die Fähigkeit zunimmt, Komplexität zu bewältigen. Diese Entwicklung braucht Erkenntnisprozesse als Grundlage bewusster Entscheidungen und Gestaltung. Entwicklungsmodelle können hilfreiche Orientierungsstrukturen bieten, um zieldienliche eigene Choreografien für wesensgemäße Entwicklungsschritte zu (er) finden.


Systemisch_rot_1500x1500.jpg
 

systemischer

Wir verwenden “systemischer” als Komparativ mit dem Ziel, hilfreiche Unterschiedsbildungen anzubieten. Wir richten damit unseren Fokus der Aufmerksamkeit auf Relationen, Wechselwirkungen, Kontextualisierungen, multiple Perspektiven, Choreografien9 und Strukturen anstatt auf linear-kausale Zuschreibungen von Eigenschaften oder Inhalten.


 

potenzialentfaltend

Selbst-bewusste Systeme haben die Fähigkeit, sich zu entwickeln und dabei ihre Potenziale zu entfalten. In unserer Beratungsarbeit unterstützen wir unsere Kund:innen darin, in Kontakt mit ihren Kraftquellen und Möglichkeiten zu kommen und aus einem ressourcenreichen Lösungszustand ihr Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen.


Die Legende der Landkarten beschreibt, wie die zentralen Modelle verwendet werden sollen:

Quelle Abbildung: Andersch J. u. O. Martin (2023): Landkarten der Transformation. Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung. Heidelberg (Carl-Auer)

 

syntaktisch

Syntaktischeres Arbeiten fokussiert auf das Erfassen von Strukturen und Mustern oder auch der Choreografie von Abläufen eines Themas oder eines Systems, um zieldienliche Möglichkeiten des weiteren Gestaltens aufzuspüren und nutzbar zu machen. Dafür sind Formate und Modelle hilfreich, die auf logischen Grundstrukturen, Archetypen und Urbildern beruhen, um die Menschen und Organisationen ganzheitlich zu begleiten, ihnen dabei Orientierung zu geben und eine Entwicklung zu unterstützen.


 

hypnosystemisch

Wir fokussieren konsequent die Aufmerksamkeit auf zieldienliche Kompetenzen und Potenziale und unterstützen so das Einnehmen einer Metaposition. Über die Landkarte schaffen wir Räume für die Würdigung und Utilisation des Erlebten und bieten Orientierung für die Entfaltung von Potenzialen, die noch weniger im Bewusstsein liegen, an. Dadurch können verfestigte Bedeutungsgebungen in Fluss kommen und kreative Spannungsfelder erzeugen, aus denen Energie für Entwicklungsprozesse entsteht. Archetypische und logische Strukturen sprechen unwillkürliche Prozesse in Menschen und Kollektiven an und können mit den Willensimpulsen der Organisation verbunden werden.


 

kurativ

Wir bieten Landkarten, Prinzipien, Modelle oder Formate in einer kreativ-kunstfertigen Art und Weise an. Darunter verstehen wir: in einer nicht wissenden, fragenden Haltung im Sinne eines Experiments gemeinsam mit den Menschen in der Organisation Möglichkeitsräume zu erkunden, die für das Kundensystem einen hilfreichen Unterschied machen könnten. Immer mit der Frage an sie verbunden: Welchen zieldienlichen Unterschied macht es für Sie, wenn Sie aus dieser Perspektive auf Ihre Fragestellung oder das Anliegen blicken?